Chirurgische Versorgung in Luckenwalde: Eine Herausforderung und Lösungsansätze

Die Schließung der chirurgischen Praxis in Trebbin ist ein herber Schlag für die gesundheitliche Versorgung der Region. Besonders betroffen sind die Bürgerinnen und Bürger von Luckenwalde, die bereits seit geraumer Zeit ohne eine chirurgische Praxis auskommen müssen. Lange Wege, hohe Wartezeiten und die Unsicherheit, rechtzeitig behandelt zu werden, bestimmen den Alltag vieler Patienten. Auch persönliche Erfahrungen zeigen, dass die Situation unzureichend ist und dringender Handlungsbedarf besteht. Wie können wir das gemeinsam ändern? Was sind die Ursachen für diese Misere und welche Lösungen können die Trendwende einleiten?
Gordon
March 30, 2025
Gesundheit
Bürgermeisterwahlkampf2025
Luckenwalde
Stadtpolitik
Gordon's Blog

Ärztemangel: Ursachen und Herausforderungen

Der Ärztemangel in Deutschland hat viele Facetten. Einerseits entscheiden sich immer weniger junge Menschen für den Arztberuf, insbesondere für eine Niederlassung auf dem Land. Andererseits spielen finanzielle und organisatorische Aspekte eine Rolle: Der bürokratische Aufwand, die mangelnde Unterstützung bei der Niederlassung und die oft unattraktiven Rahmenbedingungen erschweren die Gewinnung von Fachkräften.

Auch das Gesundheitssystem steht vor Herausforderungen: Budgetkürzungen, unzureichende Förderungen und eine zunehmende Zentralisierung der medizinischen Versorgung in Ballungsräumen sorgen dafür, dass ländliche Gebiete wie Luckenwalde zunehmend abgehängt werden.

Die chirurgische Praxis in Trebbin schließt und zieht offensichtlich nach Ludwigsfelde. Noch weitere Wege für uns Luckenwalder, solange wir keine eigene Lösung in der Stadt haben... Quelle: MAZ

Gemeinsam eine Lösung finden: Maßnahmen für Luckenwalde

Als Kandidat für die Bürgermeisterwahl im September 2025 habe ich eine klare Vision, wie wir Luckenwalde wieder attraktiv für Fachärzte wie Chirurgen und anderweitiges medizinisches Fachpersonal machen können. Hier sind konkrete Ansätze:

  1. Persönliche Ansprache: Der direkte Kontakt zu potenziellen Chirurgen ist unerlässlich. Fachverbände, Tagungen und Netzwerke bieten Gelegenheit, Luckenwalde als attraktive Stadt mit großer Nachfrage vorzustellen. Eine persönliche Einladung zeigt Wertschätzung und Interesse.
  2. Lebensqualität betonen: Luckenwalde hat viel zu bieten – erschwinglicher Wohnraum, eine starke Gemeinschaft und eine hervorragende Infrastruktur. Diese Vorzüge müssen in den Vordergrund gestellt werden, um Fachkräfte anzusprechen.
  3. Moderne Praxen und Ausstattung: Wettbewerbsfähige Räumlichkeiten mit moderner Ausstattung sind notwendig, um Chirurgen die Arbeit zu erleichtern und die Patientenversorgung zu verbessern.
  4. Attraktive Anreize schaffen: Unterstützung beim Umzug, Hilfe bei Verwaltungsfragen und Förderungen sind essenziell, um die Entscheidung für Luckenwalde zu erleichtern. Ebenso wichtig ist die Hilfe bei der Wohnungssuche, um den Start in unserer Stadt zu vereinfachen.
  5. Gemeinschaftliche Integration fördern: Die soziale Eingliederung durch lokale Vereine und Veranstaltungen schafft eine emotionale Bindung und fördert den Wunsch, langfristig in Luckenwalde zu bleiben.
  6. Kooperation mit Kliniken und Netzwerken: Zusammenarbeit mit bestehenden Ärzten und Kliniken stärkt Luckenwalde als medizinisches Zentrum und bietet zusätzliche Unterstützung für neue Chirurgen.

Beispiele aus anderen Städten: Erfolgreiche Lösungen gegen den Ärztemangel

Die Herausforderungen, denen sich Luckenwalde aktuell gegenübersieht, sind kein Einzelfall. Viele andere Städte und Gemeinden in Deutschland haben ähnliche Probleme und bereits innovative Ansätze entwickelt, die als Inspiration für unsere Region dienen können:

  1. Telemedizin in Jena: In Jena wurde die Telemedizin erfolgreich eingeführt, um Patienten in ländlichen Gebieten besser zu versorgen. Diese digitalen Möglichkeiten könnten auch in Luckenwalde eine Übergangslösung sein, um Wartezeiten zu verkürzen und die Erreichbarkeit medizinischer Fachkräfte zu verbessern.
  2. Förderprogramme für Landärzte: Verschiedene Programme wie „Landarztmacher“ oder „Hausarzt 360 Grad“ bieten Medizinstudenten finanzielle Anreize und praxisnahe Erfahrungen, um sie frühzeitig für ländliche Regionen zu gewinnen. Derartige Programme könnten auch in Kooperation mit regionalen Organisationen auf Luckenwalde zugeschnitten werden.
  3. Regionale Zusammenarbeit und Netzwerke: Einige Städte setzen auf enge Kooperationen zwischen Kliniken, Ärzten und Netzwerken. So kann eine stärkere medizinische Infrastruktur entstehen, die Fachkräfte anzieht und langfristig bindet.
  4. Moderne Anreize in Münster: In Münster wird Ärzten Unterstützung bei der Praxisgründung, moderne Ausstattung und eine offene Willkommenskultur geboten. Diese Kombination aus beruflicher und sozialer Integration hat sich als erfolgreich erwiesen und könnte auch für Luckenwalde adaptiert werden.

Fazit: Gemeinsam für Luckenwalde

Die Herausforderungen, vor denen wir stehen, sind groß, aber mit Engagement und einer klaren Strategie lösbar. Als Bürgermeister bin ich bereit, Verantwortung zu übernehmen, aktiv zu werden und die medizinische Versorgung in Luckenwalde nachhaltig zu verbessern. Gemeinsam können wir die Weichen für eine erfolgreiche Zukunft stellen und unsere Heimatstadt wieder zu einem lebenswerten Ort machen, in dem jeder Bürger Zugang zu einer umfassenden gesundheitlichen Versorgung hat.

Zusammen schaffen wir das! Unterstützen Sie mich bei der Bürgermeisterwahl und lassen Sie uns Luckenwalde gemeinsam voranbringen.

Mittlerweile der übliche sowie gewohnte Anblick in einer Facharzt- oder Allgemeinarztpraxis.

Instagram
Blog

Neueste

Blogbeiträge

Entdecken Sie unsere neuesten Artikel und Insights.

Thank you! Your submission has been received!
Oops! Something went wrong while submitting the form.

Bleiben Sie
informiert mit

unserem Newsletter

Melden Sie sich an, um die neuesten Blogbeiträge und wichtige Updates direkt in Ihr Postfach zu erhalten.

Gordon Roth Kontakt