.jpg)
1. Unterschiede zwischen Kameralistik und Doppik
Die Kameralistik ist ein einfaches Einnahmen-Ausgaben-System, das sich primär auf die Liquidität einer Kommune konzentriert. Es stellt sicher, dass die Kommune ihre laufenden Ausgaben decken kann, ohne sich um langfristige Vermögenswerte oder Schulden zu kümmern. Die Kameralistik ist stark auf die kurzfristige Zahlungsfähigkeit ausgerichtet und bietet wenig Transparenz über die tatsächliche wirtschaftliche Lage einer Kommune.
Die kommunale Doppik hingegen basiert auf der doppelten Buchführung, wie sie auch in der Privatwirtschaft angewendet wird. Sie erfasst nicht nur Einnahmen und Ausgaben, sondern auch Vermögenswerte, Schulden, Abschreibungen und Rückstellungen. Dadurch entsteht ein umfassenderes Bild der finanziellen Lage einer Kommune, das langfristige wirtschaftliche Entscheidungen erleichtert.
2. Warum buchen öffentliche Institutionen nach diesen Kriterien?
Öffentliche Institutionen müssen ihre Haushalte nach bestimmten gesetzlichen Vorgaben führen. Während Unternehmen nach dem Handelsgesetzbuch (HGB) bilanzieren, gelten für Kommunen spezielle Haushaltsgesetze, die sich je nach Bundesland unterscheiden. Die Einführung der Doppik wurde vor allem aus folgenden Gründen vorangetrieben:
- Bessere Steuerung der Finanzen: Die Doppik ermöglicht eine genauere Analyse der finanziellen Lage und hilft, langfristige Investitionen besser zu planen.
- Transparenz: Durch die Erfassung von Vermögenswerten und Schulden wird klar, wie nachhaltig eine Kommune wirtschaftet.
- Nachhaltigkeit: Kommunen können frühzeitig erkennen, ob sie sich finanziell in eine riskante Lage begeben.
3. Unterschiede und Gemeinsamkeiten zum Handelsrecht (HGB)
Das Handelsgesetzbuch (HGB) regelt die Bilanzierung von Unternehmen und unterscheidet klar zwischen Vermögen und Verbindlichkeiten. Schulden werden dort als Verbindlichkeiten erfasst, die zurückgezahlt werden müssen. In der öffentlichen Haushaltsführung hingegen werden Schulden oft als Mittel zur Finanzierung von Investitionen betrachtet. Dies führt zu der Annahme, dass Schulden in gewisser Weise auch Vermögen sein können, wenn sie in produktive Projekte fließen.
Gemeinsamkeiten:
- Beide Systeme erfassen Einnahmen und Ausgaben.
- Beide Systeme müssen eine gewisse Transparenz gewährleisten.
- Rückstellungen und Abschreibungen spielen eine Rolle.
Unterschiede:
- Das HGB betrachtet Schulden als klare Verbindlichkeiten, während sie in der öffentlichen Haushaltsführung als Investitionsmittel gesehen werden können
- Unternehmen müssen Gewinne erwirtschaften, während Kommunen primär ihre Aufgaben erfüllen müssen.
.jpg)
4. Warum ist ein umfassender Überblick über die Finanzen wichtig?
Mit dem steigenden Verschuldungsgrad der öffentlichen Haushalte wird es immer wichtiger, einen genauen Überblick über Vermögen, Verbindlichkeiten, Rückstellungen, Liquidität und Eigenkapital zu haben. Die Doppik hilft dabei, finanzielle Risiken frühzeitig zu erkennen und gegenzusteuern.
Ein Beispiel: Viele Kommunen geraten in die Haushaltssicherung, weil sie ihre langfristigen Verpflichtungen nicht mehr erfüllen können. In den vergangenen 10 Jahren hat sich der Anteil der Kommunen in der Haushaltssicherung deutlich erhöht (Laut dem Statistischen Bundesamt verzeichneten die Kommunen im Jahr 2024 ein Rekorddefizit von 24,8 Milliarden Euro, was eine deutliche Verschlechterung gegenüber den 6,6 Milliarden Euro im Jahr 2023 darstellt). Dies zeigt, dass eine nachhaltige Finanzplanung dringend notwendig ist.
5. Gibt es noch Kommunen mit einem gewinnbringenden Haushalt?
Trotz der finanziellen Herausforderungen gibt es einige Kommunen, die einen gedeckten oder sogar gewinnbringenden Haushalt haben. Diese Kommunen zeichnen sich durch eine kluge Finanzplanung, effiziente Verwaltung und gezielte Investitionen aus. Sie setzen auf nachhaltige Einnahmequellen und vermeiden übermäßige Verschuldung.
Einige Beispiele für finanziell stabile Kommunen sind:
- Münster (NRW) – durch hohe Gewerbesteuereinnahmen und effiziente Haushaltsführung.
- Erlangen (Bayern) – durch gezielte Investitionen in Bildung und Infrastruktur.
- Freiburg (Baden-Württemberg) – durch nachhaltige Finanzpolitik und hohe Einnahmen aus Tourismus und Forschung.
Diese Kommunen setzen auf langfristige Strategien, um ihre Haushalte stabil zu halten und nicht in die Haushaltssicherung zu geraten.
Fazit
Die Umstellung von der Kameralistik auf die Doppik war ein wichtiger Schritt für die Finanzverwaltung der Kommunen. Sie ermöglicht eine bessere Steuerung der Finanzen und sorgt für mehr Transparenz. Dennoch bleibt die Herausforderung bestehen, Schulden nachhaltig zu managen und langfristige Investitionen sinnvoll zu planen. Kommunen, die ihre Haushalte erfolgreich führen, setzen auf kluge Finanzstrategien und vermeiden übermäßige Verschuldung.
Was ist eine doppelte Buchführung? – Kurz und prägnant!
Die doppelte Buchführung ist ein System der Rechnungslegung, bei dem jeder Geschäftsvorfall zweifach erfasst wird: einmal auf der Soll-Seite und einmal auf der Haben-Seite. Dieses Prinzip sorgt für eine lückenlose Dokumentation aller finanziellen Bewegungen und ermöglicht eine klare Übersicht über Vermögen, Schulden, Einnahmen und Ausgaben.
Das System basiert auf der Bilanz und der Erfolgsrechnung:
- Bilanz zeigt das Verhältnis von Eigenkapital, Vermögenswerten und Verbindlichkeiten.
- Gewinn-und-Verlust-Rechnung: Erfasst Erträge und Aufwendungen zur Ermittlung des Unternehmenserfolgs.
Ein wesentlicher Vorteil der doppelten Buchführung ist die hohe Transparenz und Genauigkeit, die es Unternehmen und Kommunen ermöglicht, fundierte finanzielle Entscheidungen zu treffen. In vielen Bereichen, darunter auch die kommunale Verwaltung, wird die doppelte Buchführung zunehmend eingesetzt, um langfristige wirtschaftliche Entwicklungen besser steuern zu können.
Folge Gordon Roth auf seinen Kanälen und bleib immer informiert!
Unser Bürgermeisterkandidat Gordon Roth ist nicht nur engagiert und bürgernah, sondern auch digital bestens vernetzt. Damit Du immer auf dem Laufenden bleibst und direkt mit ihm in Kontakt treten kannst, folge ihm auf seinen sozialen Kanälen:
- Instagram: @einer_voneuch – Erlebe spannende Einblicke in seinen Alltag und seine Visionen für Luckenwalde.
- Facebook: Gordon Roth – Diskutiere mit und bleib über aktuelle Themen informiert.
- LinkedIn: Gordon Roth – Vernetze Dich mit ihm und erfahre mehr über seine beruflichen und politischen Ziele.
- WhatsApp-Kanal: Hier abonnieren – Erhalte exklusive Updates direkt auf Dein Smartphone.
- Internetseite: www.einer-von-euch.info
Warum folgen? Gordon Roth steht für Transparenz, Bürgernähe und Kommunikation. Über diese Kanäle kannst Du nicht nur seine Ideen und Projekte verfolgen, sondern auch aktiv mitgestalten. Sei Teil der Bewegung und unterstütze ihn dabei, Luckenwalde zu einer lebendigen und zukunftsfähigen Stadt zu machen!
Neueste
Blogbeiträge
Entdecken Sie unsere neuesten Artikel und Insights.